Die Gewinner des Ideenwettbewerbs „Bildung“ stehen fest.
30 Beiträge aus der Region wurden eingereicht.
Die Jury des Ideenwettbewerbs des Dresdner Heidebogen e.V. hat von insgesamt 30 eingereichten Ideen zur Bildung, die zehn besten Beiträge ausgewählt. Dabei erhält der erstplatzierte Beitrag 5.000 Euro, der zweitplatzierte 3.000 Euro, der drittplatzierte 2.000 Euro. Die Plätze 4 bis 10 erhalten jeweils 1.000 Euro. Die Preisgelder sollen den Teilnehmern mit zur Realisierung ihrer Ideen dienen und sind ein Zeichen der Anerkennung des ehrenamtlichen und gesellschaftlichen Engagements. Herzlichen Glückwunsch allen Gewinnern!
Eingereicht wurden 15 Ideen aus dem Landkreis Bautzen und 15 Ideen aus dem Landkreis Meißen zu den verschiedensten Themenfeldern der Bildung. Als beste Einreichungen konnten folgende Ideen platziert werden:
Rang | Teilnehmer | Titel | Ziel |
1 | Evangelische Jugend Meißen-Großenhain | Blickwinkel: Wertvolle Heimat - Heimat voller Werte | Thematische Workshops und barrierefreie, generationenübergreifende, gemeinsame Erstellung von Videofilmen zur Heimatgeschichte. Die Ergebnisse werden öffentlich präsentiert |
2 | Gemeinde Neukirch | Erlebnispfad Geschichte Verein(t) | Entwicklung eines Erlebnispfades zum Kennenlernen der Tier- und Pflanzenwelt des NSG Königsbrücker Heide mit Barfußpfad, Fühlkasten, Insektenhotel und Audiostation |
3 | Stadtverwaltung Großenhain - Museum Alte Lateinschule | "NAME-STADT-LAND. Karl Benjamin Preusker 2021!" | zum 150. Todestag von Karl Benjamin Preusker soll an sein Wirken erinnert, seine Ideen aufgegriffen und in die heutige Zeit übersetzt werden. Allen Lernwilligen sollte der Zugang zu Wissen (Bücher) ermöglicht werden. So gründete K. B. Preusker in Großenhain die erste Stadtbibliothek, die als erste öffentliche Bibliothek in Deutschland gilt. Weiterhin setzte er sich für Fortbildungseinrichtungen (Sonntagsschulen"), der Ausbildung junger Frauen und der frühkindlichen Bildung sowie praktischerweise für Straßenbeleuchtungen ein. Zur Übersetzung in die aktuelle Zeit bieten Experten Führungen zu stadtgeschichtlichen Besonderheiten an, die gefilmt, bearbeitet und dann für alle zugänglich über die Projekthomepage bereitgestellt werden. Kostenlose monatliche Präsentationsveranstaltungen zur Themenreihe NAME - STADT - LAND und ganztägige Projekttage, die im Prozess begleitet, dokumentiert und veröffentlicht werden. |
4 - 10 | Förderverein Schloss und Park Lauterbach e.V. | Lernort der Generationen "Schloss und Park Lauterbach" | Schloss und Parkensemble Lauterbach soll zu einem attraktiven Lernort der Generationen entwickelt werden. Der Schlosspark soll als erster "Lesepark" i.V.m. der Bücherstube und einem kleinen Café etabliert werden. Neben Lesungen und Bildungsangeboten sollen "Handwerkspatenschaften" geschlossen werden, in denen in einer Werkstatt generationenübergreifend Wissen über (alte) Handwerkstechniken und moderne Methoden zwischen Jugend und Älteren in Zusammenarbeit mit einer ansässigen Zimmerei weitergegeben wird. Die gebauten und restaurierten Gegenstände unterstützen die Sanierung des Schlossensembles. Parallel Entwicklung eines Weiterbildungsprogramms zu aktuellen Themen i.V.m. Personen aus der Praxis und gemeinsame Ertüchtigung geeigneter Räumlichkeiten für die "Generationswerkstatt" und Durchführung der Weiterbildungsangebote |
Torsten König | "Das grüne Schloß" Vortragsreihe zum gesellschaftlichen Wandel in Ottendorf-Okrilla | Organisation einer Vortragsreihe zur Neuausrichtung des Schlosses Hermsdorf zum regionalen Kompetenzzentrum für gesellschaftlichen Wandel, im Rahmen eines Auftragsprojektes zur Erstellung des Nutzungskonzeptes. Die Einwohner erwerben Kenntnisse zum nachhaltigen Leben und Wirtschaften im lokalen Umfeld und im Alltag zu integrieren. | |
Zukunftswerkstatt Dresden gemeinnützige GmbH | "youth cultures" - oder "Wir zeigen Euch, was cool ist!" | Reaktivierung des Jugendclubs und weiterer Orte in Königsbrück durch regelmäßige Veranstaltungen, Weiterbildungen in jugendkulturellen Themen und Abschlussveranstaltung | |
Kleingärtnerverein Am Schäferteich e.V., Gemeinde Schönfeld | Unser Bienengarten | Schaffung einer Begegnungsmöglichkeit für mehrere Generationen, gemeinsames Erforschen, Bildungsprojekt mit der Grundschule Lampertswalde als GTA - Angebot | |
Rassegeflügelzüchterverein Ebersbach und Umgebung e.V. | Demonstration der Entwicklung vom Hühnerei zum Küken. Kükenschlupf im Schaubrutschrank in Kindergärten und Grundschulen | Aufstellen von einem Schaubrutkästen und einer Anzuchtvitrine in Kindergarten, Grundschule und Mittelschule zur praktischen und greifbaren Entdeckung der Entwicklung Ei - Huhn | |
Almut Dietze/ Anne Hasselbach | Lernort Baderei - Geschichte(n) am Bauzaun | Monatliche Themen-Workshops, einleitend zur Geschichte der Baderei sowie anschließend zur Entwicklung und kreativer Gestaltung/ Improvisation von Kunstobjekten, die anschließend am "Bauzaun" - in Form einer "Open Air Ausstellung" präsentiert werden. Ziel ist die generationenübergreifende Bildung von handwerklichen Fähigkeiten und kreativer Auseinandersetzung mit Fund- und Baumaterial. Themen sind u.a. Keramik, Vogelfütterung, Ziegel und Steine, Dachziegel, Bretter und Balken, Tuchmacher, Seifen/ Baden, Kochen, Fahrradfelgen, Landart und die Eibe | |
Ev.-Luth. Kirchgemeinde Schwepnitz | Ein Jahr für die Schöpfung - nachhaltig leben und bewahren | Jugendliche beschäftigen sich ein Jahr mit dem Thema "Bewahrung der Schöpfung". Dort erschließen sie Themenbereiche, wie Klimawandel, Klimaschutz, Naturschutz, Artenschutz, nachhaltige Wirtschaftsmodelle, internationale Zusammenarbeit, Gerechtigkeit sowie religiöse und andere und andere Zugänge zum übergeordneten Thema - Jugendliche lernen zudem die Organisation der Themen und Events. Bildungsarbeit im Rahmen der jungen Gemeinde und Besuche von Institutionen, Unternehmen, politischen Vertretern und NGOs sowie einer Homezone-Woche zum Thema nachhaltiges Leben. Zusammenarbeit mit anderen Bürgern, u.a. dem Seniorenkreis |
Hintergrund: Der Dresdner Heidebogen e.V. rief im August 2020 zum Ideenwettbewerb „Bildung“ auf. Gesucht wurden Ideen, deren Umsetzung die Bildungsarbeit in der Region Dresdner Heidebogen kreativ weiterentwickeln und die so dem Gemeinwohl dienen.
Teilnehmen konnten natürliche und juristische Personen, die in der Region Dresdner Heidebogen realisierbare Projektideen für nachhaltige, gesellschaftlich relevante Bildungsmaßnahmen haben und so die Bildungsinfrastruktur der Kommune bereichern.
Die Bewertung erfolgte nach folgenden Kriterien:
- Das Projekt steht in Übereinstimmung mit den Zielen der LES.
- Das Projekt ist zielorientiert und besitzt eine weiterführende Wirkung (Nachhaltigkeit).
- Das Projekt aktiviert Menschen aus der Region und motiviert sie zur Teilnahme an dem Bildungsprojekt und am Gemeindeleben.
- Das Projekt verfolgt den Mehrgenerationenansatz.
Kontakt:
Dresdner Heidebogen e.V.
Janina Hein
Regionalmanagement
Am Schloßpark 19
01936 Königsbrück
Tel. 035795/2859-24
Ideenwettbewerb Bildung 2020 - Vollständige Liste der Teilnehmer

Aufruf zum Ideenwettbewerb „Bildung“ 2020
UPDATE 16.10.2020: Der Aufruf wurde beendet!
>> Bitte beachten Sie auch unseren neuen Wettbewerb "Urlaub vor der Haustür"
Der Dresdner Heidebogen e.V. ruft zum Ideenwettbewerb „Bildung“ auf!
Gesucht werden nachhaltige Projektideen, die Bildungsarbeit in der Region Dresdner Heidebogen kreativ weiterentwickeln und dem Gemeinwohl dienen.
Teilnehmen können natürliche und juristische Personen öffentlichen und privaten Rechts (Privatpersonen, Kommunen, Unternehmen, Vereine, Stiftungen, Kirchgemeinden), die:
- Projektideen für nachhaltige, gesellschaftlich relevante Bildungsmaßnahmen in der Region Dresdner Heidebogen haben,
- die Bildungsinfrastruktur der Kommune bereichern,
- und dessen Umsetzung realistisch beschrieben ist.
Bedingungen und Anforderungen
Es können Projektideen eingereicht werden, die mit innovativen Ansätzen die generationenübergreifende Bildungsarbeit in der Kommune stärken. Die Projekte dürfen bis zum Stichtag noch nicht begonnen sein, sollten aber bis zum 31.12.2021 umgesetzt werden. Projektideen, die in anderen Wettbewerben des Dresdner Heidebogens bereits einen Preis erzielt haben, können nicht berücksichtigt werden.
Die Wettbewerbsunterlagen sind bis zum 16.10.2020 (Einsendeschluss) beim Dresdner Heidebogen e.V. einzureichen.
Die Bewertung erfolgt von einer unabhängigen Jury nach den folgenden Kriterien:
- Das Projekt steht in Übereinstimmung mit den Zielen der LES.
- Das Projekt ist zielorientiert und besitzt eine weiterführende Wirkung (Nachhaltigkeit).
- Das Projekt aktiviert Menschen aus der Region und motiviert sie zur Teilnahme an dem Bildungsprojekt und am Gemeindeleben.
- Das Projekt verfolgt den Mehrgenerationenansatz.
Für die Antragstellung zum Wettbewerb ist das dafür vorgesehene Formular zu nutzen, das im Internetauftritt des Dresdner Heidebogen unter www.heidebogen.eu zur Verfügung steht. Sie können dieses aber auch per E-Mail unter infoheidebogen
eu anfordern.
Die Teilnehmer stimmen mit ihrem Antrag zum Ideenwettbewerb der öffentlichkeitswirksamen Verbreitung des Wettbewerbs und seiner gesamten Inhalte in Wort, Bild und ggf. Video zu.
Preisvergabe
Die Auswahl der 10 besten Einreichungen durch die Projektjury ist für Dezember 2020 vorgesehen. Der Erstplatzierte erhält 5.000 Euro, der Zweitplatzierte 3.000 Euro, der Drittplatzierte 2.000 Euro. Die Preisträger auf den Plätzen 4 bis 10 erhalten jeweils 1.000 Euro.
Ermutigung
Es werden ausdrücklich auch kleinere Vereine und Institutionen ermuntert, sich am Ideenwettbewerb zu beteiligen. In der Wettbewerbsphase steht das Regionalmanagement allen Teilnehmern zur Beratung gern zur Verfügung.
Rechtsgrundlagen:
Die Bereitstellung der Mittel und Preisgelder für den Wettbewerb erfolgt im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen (EPLR) 2014 - 2020 innerhalb der Maßnahme Unterstützung der von der örtlichen Bevölkerung betriebenen Maßnahmen zur lokalen Entwicklung durch die ESI-Fonds für den Schwerpunkt 6b, Förderung der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten. Grundlage für Bereitstellung der Mittel ist die Förderrichtlinie LEADER vom 15. Dezember 2014 (SächsABl. SDr. 2015 S. S 13), die zuletzt durch die Richtlinie vom 15. Januar 2019 (SächsABl. S. 230) geändert worden ist, zuletzt enthalten in der Verwaltungsvorschrift vom 07. Dezember 2017 (SächsABl. SDr. S. S 433).
Kontakt:
Dresdner Heidebogen e.V.
Regionalmanagement
Am Schlosspark 19
01936 Königsbrück
Tel. 035795/285922 info@heidebogen.eu www.heidebogen.eu