Die Gewinner des Ideenwettbewerbs „Landschaftspflege“ stehen fest.

27 Beiträge aus der Region wurden eingereicht.
Die Jury des Ideenwettbewerbs des Dresdner Heidebogen e.V. hatte keine einfache Aufgabe. Von insgesamt 27 eingereichten Ideen zur Landschaftspflege, hieß es, die zehn besten heraus zu finden. Dabei erhält der erstplatzierte Beitrag 5.000 Euro, der zweitplatzierte 3.000 Euro, der drittplatzierte 2.000 Euro. Die Plätze 4 bis 10 erhalten jeweils 1.000 Euro. Die Preisgelder sollen den Teilnehmern mit zur Realisierung ihrer Ideen dienen und sind ein Zeichen der Anerkennung des ehrenamtlichen und gesellschaftlichen Engagements.
Eingereicht wurden 19 Ideen aus dem Landkreis Bautzen und 8 Ideen aus dem Landkreis Meißen zu verschiedensten Themenfeldern der Landschaftspflege. Mit dabei waren mehrere Projekte, die insbesondere Kinder durch verschiedene Bildungs- und Mitmachangebote sensibilisieren sollen, die Natur mit allen Sinnen zu erleben und zu lernen, achtsam mit Flora und Fauna umzugehen. Außerdem möchten einige Teilnehmer durch Pflanzmaßnahmen ökologisch wertvolle Plätze schaffen oder Biotope aufwerten. Besonders wichtig ist die Erhaltung der Artenvielfalt. Zahlreiche Projektideen sollen Vögel, Insekten und Kriechtiere mit unterschiedlichen Maßnahmen schützen und ansiedeln. Insgesamt waren die Ideen mit den Zielen der LEADER-Region Dresdner Heidebogen vereinbar. Allesamt stammen aus sowie für die Region und wurden mit viel Engagement dargestellt. Als beste Einreichungen konnten folgende Ideen platziert werden:
Rang | Teilnehmer | Titel | Ziel |
1 | Stadt Königsbrück | Auf die Plätze, fertig - grün! 2.0 | Nachhaltige Aufwertung der vorhandenen Freifläche auf dem Schulgelände mit Wertevermittlung und Umweltbildung von Schülern, Eltern und Großeltern |
2 | Gemeinde Schwepnitz | Ein neuer Zuckertütenbaum für Schwepnitz | Naturnahe Gestaltung der Außenanlage an der Grundschule inkl. Pflanzung eines neuen Zuckertütenbaumes |
3 | AVD Angelservice GmbH - Teichwirtschaft Zschorna | Naturlehrpfad Rundweg "Teichlandschaft Zschorna" | Verwirklichung eines Naturlehrpfades zu den Themen Teichwirtschaft, Naturschutz, seltene Tiere, Rote Liste und FFH – Arten; Einrichtung eines Wanderwegs für Schulklassen, Interessierte und Erholungssuchende; Verdeutlichung der Zusammenhänge der Kulturlandschaft "Teichgebiet Zschorna" |
4-10 | Andreas von Hünefeld | Renaturierung Schlossrondel Barockschloss Oberlichtenau | Einbringung von Blühpflanzen und Anlegung eines Bienenlehrpfades rund um das Schlossareal |
| Gemeinde Haselbachtal | Teichwirtschaft aus Vogelperspektive | Entwicklung von Natur und Landschaft durch Gewässeraufwertung des Teiches am öffentlichen Spielplatz Reichenbach |
| Natur- und Heimatverein Kraußnitz e.V. | Neugestaltung der Parkanlage Kraußnitz als Blühparadies für Bienen und Insekten | Umweltpädagogische Aufwertung des Parks durch Pflegemaßnahmen, Pflanzungen von Gehölzen und Sträuchern unter Einbeziehung der Bevölkerung und Steigerung der Attraktivität für Insekten und Bienen. |
| Norbert Sauer | Reaktivierung "Sachsens ältestes Freilichtmuseum"- Fürstengräber Gävernitz | Errichtung einer öffentlichen, nichtkommerziellen Bildungseinrichtung zur Veranschaulichung von Kultur und Geschichte |
| PG "Schafbrücke" im Heimatverein Kalkreuth e. V. | Renaturierung und touristische Erschließung einer Fläche an der Großen Röder, Stärkung der regionalen Identität und Kultur | Vorhandene Biotope werden unter Einbeziehung aller Bürger von Kalkreuth und Bieberach saniert/ erweitert und für alle zugänglich erschlossen. |
| Stadtverwaltung Großenhain | Grüne Mitte Weßnitz- ein Platz für Alle! | Artenschutz (Schwalbe) betreiben und anschaulich vermitteln |
| Teichwirtschaft Weißig | Dem Fischer auf der Spur | Umweltbildung am "Alten Teichwärterhäuschen, Großteich Biehla" durch Sanierung des Gebäudes als Rastplatz für Wanderer und Erholungssuchende und Beschilderung; Einbeziehung des Häuschens in Bildungsprojekte und Umweltbildungsmaßnahmen |
Hintergrund:
Der Dresdner Heidebogen e.V. rief im Juni 2020 zum Ideenwettbewerb „Landschaftspflege“ auf. Gesucht wurden Ideen, deren Umsetzung die vorhandene Naturausstattung aktiv aufwertet oder deren Akzeptanz durch Umweltbildungsmaßnahmen verbessert wird.
Teilnehmen konnten natürliche und juristische Personen, die in der Region Dresdner Heidebogen realisierbare Projektideen für eine ökologische Aufwertung bzw. zur langfristigen Etablierung naturnaher Lebensräume, Biotope und Landschaftselemente, für Maßnahmen zur Umweltbildung oder zur Diversifizierung der Naturausstattung nachhaltig umsetzen möchten.
Die Bewertung erfolgte nach folgenden Kriterien:
- Das Projekt steht in Übereinstimmung mit den Zielen der LES.
- Das Projekt ist zielorientiert und besitzt eine nachhaltige Wirkung.
- Das Projekt aktiviert Menschen aus der Region zur Teilnahme an dem Landschaftspflegeprojekt.
- Das Projekt verfolgt den Mehrgenerationenansatz.
Rechtsgrundlagen:
Die Bereitstellung der Mittel und Preisgelder für den Wettbewerb erfolgt im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen (EPLR) 2014 - 2020 innerhalb der Maßnahme Unterstützung der von der örtlichen Bevölkerung betriebenen Maßnahmen zur lokalen Entwicklung durch die ESI-Fonds für den Schwerpunkt 6b, Förderung der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten. Grundlage für Bereitstellung der Mittel ist die Förderrichtlinie LEADER vom 15. Dezember 2014 (SächsABl. SDr. 2015 S. S 13), die zuletzt durch die Richtlinie vom 15. Januar 2019 (SächsABl. S. 230) geändert worden ist, zuletzt enthalten in der Verwaltungsvorschrift vom 07. Dezember 2017 (SächsABl. SDr. S. S 433).
Kontakt:
Dresdner Heidebogen e.V.
Janina Hein
Regionalmanagement
Am Schloßpark 19
01936 Königsbrück
Tel. 035795/2859-24
Ideenwettbewerb Landschaftspflege 2020 - Vollständige Liste der Teilnehmer

Aufruf zum Ideenwettbewerb „Landschaftspflege“
Der Dresdner Heidebogen e.V. ruft zum Ideenwettbewerb „Landschaftspflege“ auf! Gesucht werden Projekte in der Region Dresdner Heidebogen, in denen vorhandene Grün- und Freiflächen durch kreative und ökologisch sinnvolle Landschaftspflegemaßnahmen aufgewertet werden und dadurch nachhaltig dem Gemeinwohl und dem Artenschutz dienen.
Teilnehmen können natürliche und juristische Personen, die:
in der Region Dresdner Heidebogen realisierbare Projektideen
- für eine ökologische Aufwertung bzw. zur langfristigen Etablierung naturnaher Lebensräume, Biotope und Landschaftselemente,
- für Maßnahmen zur Umweltbildung oder
- zur Diversifizierung der Naturausstattung nachhaltig umsetzen möchten.
Bedingungen und Anforderungen
Es können Projektideen eingereicht werden, deren Umsetzung die vorhandene Naturausstattung aktiv aufwertet oder deren Akzeptanz durch Umweltbildungsmaßnahmen verbessert wird. Die Durchführung und die beabsichtigte Wirkung der umzusetzenden Projektidee sind zu beschreiben. Die Eigentümer der jeweiligen Flächen müssen der Projektidee und der Umsetzung schriftlich zustimmen. Die Umsetzung der Projektidee ist spätestens bis zum 31.12.2021 zu beginnen.
Projektideen, die bereits in anderen Wettbewerben des Dresdner Heidebogens einen Preis erzielt haben, können nicht berücksichtigt werden. Die Wettbewerbsunterlagen sind bis zum 24.07.2020 (Einsendeschluss) beim Dresdner Heidebogen e.V. einzureichen.
Die Bewertung der eingereichten Ideen erfolgt durch eine unabhängige Jury nach den folgenden Kriterien:
- Das Projekt steht in Übereinstimmung mit den Zielen der LES der Region Dresdner Heidebogen.
- Das Projekt ist zielorientiert und besitzt eine nachhaltige Wirkung.
- Das Projekt aktiviert Menschen aus der Region zur Teilnahme an dem Landschaftspflegeprojekt.
- Das Projekt verfolgt den Mehrgenerationenansatz.
Für die Antragstellung zum Wettbewerb ist das dafür vorgesehene Formular zu nutzen, das im Internetauftritt des Dresdner Heidebogen unter www.heidebogen.eu zur Verfügung steht. Sie können dieses auch per E-Mail unter infoheidebogen
eu anfordern.
Die Teilnehmer stimmen mit ihrem Antrag zum Ideenwettbewerb der öffentlichkeitswirksamen Verbreitung des Wettbewerbs und seiner gesamten Inhalte in Wort, Bild und ggf. Video zu.
Preisvergabe
Die Auswahl der 10 besten Einreichungen durch die Projektjury ist für den 18. August 2020 vorgesehen. Der Erstplatzierte erhält 5.000 Euro, der Zweitplatzierte 3.000 Euro, der Drittplatzierte 2.000 Euro. Die Projektideen auf den Plätzen 4 bis 10 erhalten jeweils 1.000 Euro.
Ermutigung
Es werden ausdrücklich Vereine und Privatpersonen ermuntert, sich am Ideenwettbewerb zu beteiligen. In der Wettbewerbsphase steht das Regionalmanagement Dresdner Heidebogen allen Teilnehmern zur Beratung gern zur Verfügung.
Kontakt:
Dresdner Heidebogen e.V.
Regionalmanagement
Am Schlosspark 19
01936 Königsbrück
Tel. 035795/285922 info@heidebogen.eu www.heidebogen.eu